Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ankündigung: Behind a safe wall?
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.10.2015

Ankündigung: Behind a safe wall?

Women in patriarchal Muslim societies

21.01.2016

 

 

 

Prof. Dr. Gulmiza Seitalieva, Universität Bischkek, Kirgisistan

Behind a safe wall? Women in patriarchal Muslim societies

 

 

 

Datum: Donnerstag, 21.01.2016, 19 Uhr

Ort: HS 15.01, Resowi-Zentrum, Bauteil B, EG

 

Der Islam ist ein sehr wichtiger Bestandteil der nationalen Identität in Kirgistan da er in der Geschichte tief verwurzelt ist. Heute ist er aber auch ein Grund, weshalb Frauenrechte dort verletzt werden: Wie beeinflusst Religion Frauenrechte im Allgemeinen? Und wie können Frauenrechte in islamischen Gesellschaften gesichert werden?

Gulmiza Seitalieva, PhD., Professorin an der Universität in Bishkek, ist Absolventin der Philosophie an der Moscow State University, wo sie über den kritischen Rationalismus von Sir Karl Popper und zur Strukturanalyse von Texten des deutschen Literaturwissenschafters Erich Auerbach arbeitete; zahlreiche Forschungsaufenthalte an renommierten Universitäten, wie in Aarhus in Dänemark oder an der Emory University in Georgia/USA.

Ihren halbjährigen Forschungsaufenthalt im Rahmen des Erasmus Mundus SILKROUTE-Programms, das die Mobilität zwischen Zentralasien und Europa fördert, verbringt sie am Institut der Sprecherin des Clusters „Gender“ des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“.

 

Dieser Vortrag findet im Rahmen der neuen Vortragsreihe „Integration - eine Aufgabe für uns und die Füchtlinge - Genderspezifische Aspekte“ statt, die sich dem Themenkomplex „Flucht - Asyl - Integration“ widmet. Diese vom Cluster Clusters „Gender“ des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ veranstaltete Vortragsreihe wendet sich an eine breite Öffentlichkeit und problematisiert in Vorträgen und Podiumsdiskussionen die gesellschaftliche Aufgabe der Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden aus anderen Kulturkreisen in eine Genderdemokratie westlichen Zuschnitts. Geplant sind zwei Veranstaltungen pro Semester.

Leitung der Reihe: Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer (Cluster „Gender“) und ao. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Höbenreich (Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte)

 

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche