Heterogenität und Kohäsion

Das Forschungsnetzwerk widmet sich den sozio-kulturellen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung und der Frage der Gestaltung sozialer Ordnung unter diesen Rahmenbedingungen. Hochdifferenzierte moderne Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Fragmentiertheit und Individualisierung der Lebensverhältnisse, wodurch die Problematik gesellschaftlicher Kohäsion inklusive ihrer ethischen, rechtlichen und sozialpolitischen Aspekte besonders virulent wird. Neben der Analyse von Migrationsprozessen, Phänomenen ethnisch-kultureller Vielfalt, des Wandels der Geschlechterverhältnisse und der Generationenbeziehungen, neuen/alten sozialen Ungleichheiten sowie der sie begleitenden Konflikte, stehen Studien zu den sozialtheoretischen, institutionellen, weltanschaulichen und religiösen Grundlagen gesellschaftlicher Integration auf der Agenda des Forschungsnetzwerks. Zudem wird eine international und historisch vergleichende Perspektive eingenommen.
NeuigkeitenAlle

Wer spricht denn da? Mehrsprachigkeit als methodologische Herausforderung in der qualitativen Forschung
HuK-Forum am 17.01.2023, 18 Uhr gestaltet durch die Cluster „Sprache und Pluralität“ und „Migration“.

Workshop und Keynote: Annäherungen an den Care-Begriff. Potenziale und Herausforderungen für die Gender und Aging Studies
HuK-Forum gestaltet die Cluster "Gender" und "Aging, Demography & Care".
Um die aktuellen Debatten um den Care-Begriff entlang konkreter…

"Stream, scroll, (re)tweet" - Cultural and Digital Capital as Indicators of Media Literacies in Croatia
HuK-Forum gestaltet durch den Cluster "Medien und ihre Gegenöffentlichkeiten"