Heterogenität und Kohäsion

Das Forschungsnetzwerk widmet sich den sozio-kulturellen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung und der Frage der Gestaltung sozialer Ordnung unter diesen Rahmenbedingungen. Hochdifferenzierte moderne Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Fragmentiertheit und Individualisierung der Lebensverhältnisse, wodurch die Problematik gesellschaftlicher Kohäsion inklusive ihrer ethischen, rechtlichen und sozialpolitischen Aspekte besonders virulent wird. Neben der Analyse von Migrationsprozessen, Phänomenen ethnisch-kultureller Vielfalt, des Wandels der Geschlechterverhältnisse und der Generationenbeziehungen, neuen/alten sozialen Ungleichheiten sowie der sie begleitenden Konflikte, stehen Studien zu den sozialtheoretischen, institutionellen, weltanschaulichen und religiösen Grundlagen gesellschaftlicher Integration auf der Agenda des Forschungsnetzwerks. Zudem wird eine international und historisch vergleichende Perspektive eingenommen.
NeuigkeitenAlle

Festveranstaltung für Irmtraud Fischer
Der Cluster Gender im Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion und der Arbeitsbereich für Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für…

Prof. Karl Kaser verstorben
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass unser lieber Kollege, Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser verstorben ist.

„Preis für das Engagement im öffentlichen Leben“ an Dr.in Rita Perintfalvi
Am 8. März 2022 hat das Präsidium der Frauenfraktion der Sozialistischen Partei Ungarns (MSZP) Dr.in Rita Perintfalvi den „Preis für das Engagement im…