Heterogenität und Kohäsion

Das Forschungsnetzwerk widmet sich den sozio-kulturellen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen fortschreitender gesellschaftlicher Differenzierung und der Frage der Gestaltung sozialer Ordnung unter diesen Rahmenbedingungen. Hochdifferenzierte moderne Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Fragmentiertheit und Individualisierung der Lebensverhältnisse, wodurch die Problematik gesellschaftlicher Kohäsion inklusive ihrer ethischen, rechtlichen und sozialpolitischen Aspekte besonders virulent wird. Neben der Analyse von Migrationsprozessen, Phänomenen ethnisch-kultureller Vielfalt, des Wandels der Geschlechterverhältnisse und der Generationenbeziehungen, neuen/alten sozialen Ungleichheiten sowie der sie begleitenden Konflikte, stehen Studien zu den sozialtheoretischen, institutionellen, weltanschaulichen und religiösen Grundlagen gesellschaftlicher Integration auf der Agenda des Forschungsnetzwerks. Zudem wird eine international und historisch vergleichende Perspektive eingenommen.
NeuigkeitenAlle

"Climate Migration Fiction"
HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"
Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen)
HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"
Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion
HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00