Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ausstellung: "Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht"
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.06.2018

Ausstellung: "Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht"

Dauerausstellung im Stadtmuseum Bruck an der Mur & im Kammerhofmuseum Bad Aussee

Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht

Der Fachbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Frau Professorin Karin Maria Schmidlechner, Verena Lorber und Michaela Tasotti) hat gemeinsam mit dem Kammerhofmuseum Bad Aussee (Sieglinde Köberl, Christoph Auerböck), dem Museum im Alten Rathaus in Eisenerz (Sigrid Günther), dem Stadtmuseum Bruck an der Mur (Irmengard Kainz), dem Museum im Schmiedhiaslhammer in Ligist (Elfi und Ingo Wundrak) sowie dem Museum im Alten Zeughaus Bad Radkersburg (Beatrix Vreča) im Projekt „Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht“ die Migrationsgeschichte(n) der jeweiligen Regionen aufgearbeitet. BesucherInnen können nun in den Dauerausstellungen mehr über die Migrationsgeschichte(n) in und um diese Regionen erfahren.

Gemeinsam mit den Museums-KooperationspartnerInnen konnte das Projektteam die Sammlungen unter dem Aspekt Migration nicht nur neu betrachten und bewerten sondern auch neue Forschungserkenntnisse einbringen. Der neue Blick auf die Dauerausstellungen eröffnet interessierten BesucherInnen spannende Migrationsgeschichten von Menschen in und um die beteiligten Regionen. Zudem kann gezeigt werden, dass auch Wissen, Ideen, Technologien und verschiedenste Kulturgüter von einem Ort zum anderen „migrieren“ können. In diesem Sinne sind die Ausstellungerweiterungen in den jeweiligen Museen auch als Orte des kulturellen Dialogs zu verstehen, wo BesucherInnen miteinander ins Gespräch kommen und ein Austausch stattfindet.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche