Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Bericht: Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts?
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.06.2015

Bericht: Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts?

Foto: Uni Graz/Steinwender

Abschlusssymposion der Veranstaltungsreihe "Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt"


Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts?

Abschlusssymposion der Veranstaltungsreihe "Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt"

 

 

Datum: Freitag, 12. Juni 2015, 10:30-18:30 Uhr

Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, Resowi-Zentrum, Bauteil A, 2. Stock, SZ 15.21

 

Am 12. Juni 2015 lud der Forschungsschwerpunkt ‚Heterogenität und Kohäsion‘ gemeinsam mit ISOP und dem Land Steiermark zum Symposion ‚Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts?'. Mit dem Symposion fand die Veranstaltungsreihe ‚Spannungsfeld Gesellschaftliche Vielfalt' ihren Abschluss, in deren Rahmen seit 5. November 2013 aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Menschenrechte, Mehrsprachigkeit, Migration, Familie, Gender, Altern, Vorurteile, Diskriminierung und Heimat(en) präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt wurden. Die Vortrags- und Diskussionsreihe wurde zudem in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Joanneum und dem Kunstzentrum <rotor> durch kreative und künstlerische Interventionen bereichert.

Beim Abschlusssymposion wurden im Rahmen von vier thematischen Blöcken einige Aspekte gesellschaftlicher Vielfalt, die im Verlauf der Reihe implizit oder explizit eine Rolle gespielt hatten, vertiefend von VertreterInnen der Wissenschaft und Praxis diskutiert.

In ihren Begrüßungsreden unterstrichen Bürgermeisterstellvertreterin Dr.in Martina Schröck und Vize-Rektorin Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Renate Dworczak die Wichtigkeit, sich mit den Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Vielfalt nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch und in der Praxis auseinanderzusetzen. Gerade das jüngste Wahlergebnis zeige, dass man die diesbezüglichen Ängste der Bevölkerung erst nehmen müsse. Die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes ‚Heterogenität und Kohäsion‘, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke, und ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer blickten in ihren Reden auf die erfolgreiche Veranstaltungsreihe zurück und stimmten inhaltlich auf das Symposion ein.

Das Panel „Zu viel oder zu wenig sozialer Zusammenhalt?“ war u.a. der Frage gewidmet, mit welchen Mitteln der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden kann ohne die Abgrenzung nach außen zu verstärken. Im Rahmen des Panels „Wissenschaft und Praxis: ein schwieriger Dialog?“ diskutierten VertreterInnen der Medien, der Praxis und der Wissenschaft, wie der Dialog zwischen diesen Bereichen gestaltet werden kann und ob wissenschaftliche Analyse und gesellschaftliches Engagement miteinander vereinbar sind. Im dritten Panel gingen die DiskutantInnen unter dem Titel „Ist soziale Ungleichheit ein Problem?“ folgenden Fragen nach: Wie ungleich ist unsere Gesellschaft? Wie steht es um die damit einhergehenden Fragen der Gerechtigkeit? Kann Ungleichheit verringert werden – etwa durch Bildung? Den Abschluss der Veranstaltung bildete das Panel „Politisches Engagement: ein Anliegen weniger?“, das sich u.a. mit dem Widerspruch zwischen politischem Desinteresse und der Entstehung neuer politischer Organisationsformen auseinandersetzte.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Abschlusssymposion.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche