Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ankündigung: Aktuelle Forschung zu Migration, Flucht, Diversität an der Universität Graz
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 13.11.2016

Ankündigung: Aktuelle Forschung zu Migration, Flucht, Diversität an der Universität Graz

1. Dezember 2016, 9-16 Uhr

 

 

Aktuelle Forschung zu Migration, Flucht, Diversität an der Universität Graz

 

 

Zeit: 1. Dezember 2016, 9-16 Uhr
Ort: SR 39.41., Attemsgasse 8/IV (Zeitgeschichte), 8010 Graz

 

9:00–9:30 Uhr:
Begrüßung/Einführung Begrüßung durch Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer
Begrüßung durch die Veranstalter/innen Annette Sprung, Karin Schmidlechner, Lisa Heschl und Harald Stelzer

9:30–10:15 Uhr: Petra Wlasak: Flüchtlingsunterbringung in der Kleinstadt – Transdisziplinäre Stadtlabore als partizipativer Lösungsansatz

10:15–10:30 Uhr: Pause

10:30–11:15 Uhr: Renate Ortlieb: Labour Market Integration of Refugees in Austria

11:15–12:00 Uhr: Annette Sprung, Brigitte Kukovetz, Rüdiger Tinauer: ‚Solidarität‘ in der Migrationsgesellschaft: Lernprozesse von Volunteers im Kontext der aktuellen Fluchtbewegungen

12:00–13:30 Uhr: Mittagspause mit Imbiss

13:30–14:15 Uhr: Stefan Salomon: Transnational Governance of Irregular Migration and the Transformation of Citizenship

14:15–15:00 Uhr: Michaela Wolf: „Denn als Übersetzerin bist du das Tor zur neuen Welt“: Übersetzung in der Migration versus Migration als Übersetzung

15:00–15:15 Uhr: Pause

15:15–16:00 Uhr: Michaela Tasotti: ‚Diversität im Museum‘ unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht

 

Kontakt: annette.sprung(at)uni-graz.at

Eine Veranstaltung des Clusters Migration im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion.

Veranstalter/innen: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Arbeitsbereich Politische Philosophie (Institut für Philosophie), Fachbereich Zeitgeschichte (Institut für Geschichte), Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC).

Mit freundlicher Unterstützung des Vizerektors für Finanzen, Ressourcen und Standortentwicklung sowie des Forschungsschwerpunktes Heterogenität und Kohäsion.


 

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie im Programm.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche