Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ankündigung: "Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht?"
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.03.2019

Ankündigung: "Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht?"

ÖAW Vortrags- und Diskussionsreihe an der Universität Graz am Donnerstag, 4. April 2019; Beginn ist um 18 Uhr!

 

 

ÖAW Vortrags- und Diskussionsreihe an der Universität Graz: "Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht?"

 

Zeit: 4. April 2019, Beginn ist um 18 Uhr
Ort: SZ 15.22, RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil G, 2.OG

 

Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.

Die Vortrags- und Diskussionsreihe findet im Rahmen der ÖAW-Veranstaltungsreihe "Ist die Welt aus den Fugen? Was auf dem Spiel steht" statt und beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des gesellschaftlichen Wandels.

Es diskutieren

Ludwig Adamovich (Berater für verfassungsrechtliche Angelegenheiten des Bundespräsidenten) und Heinz Kurz (Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz) zum Thema: Was bedeutet "gesellschaftlicher Zusammenhalt" in einer pluralistischen Gesellschaft, und wie kann er gefährdet werden?

sowie

Clemens Albrecht (Do-Direktor des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur", Bonn) und Manfred Prisching (Institut für Soziologie der Universität Graz) zum Thema: Das Band der Gesellschaft - Gibt es so etwas, und aus was besteht es?

Moderation: Katharina Scherke (Vizedekanin der SOWI-Fakultät der Universität Graz, Sprecherin des universitären Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion)

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Vizerektorat für Forschung der Universität Graz

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche