Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ankündigung: Migration, Flucht, Asyl und Integration
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.10.2016

Ankündigung: Migration, Flucht, Asyl und Integration

News Photo of dicussing people

Abgebildet ist eine Gruppe von Menschen,, die zusammenarbeite.

17.-18.11.2016

 

 

Internationales Kolloquium

Migration, Flucht, Asyl und Integration. Historische, soziologische und künstlerische Annäherungen

 

Donnerstag, 17. November 2016
Ort: Universitätsplatz 3, Hauptgebäude, SZ 01.18, 1. Stock

17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung: Sabine Haring (GSU), Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte) , Katharina Scherke (HuK)

17.15–18.15 Uhr Sylvia Hahn (Universität Salzburg): Migration als globale Herausforderung (Keynote)
Moderation: Karin M. Schmidlechner (Universität Graz)

19.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung "diSTRUKTURA WE ARE LIVING IN A BEAUTIFUL wOURld – AUSTRIA"
Ort: Kunsthalle Graz, Conrad von Hötzendorf Straße 42a, 8010 Graz

 

Freitag, 18. November 2016
Ort: Universitätsstraße 15, Resowi-Gebäude, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock

9.30-11.00 Uhr: Panel 1 – Arbeitsmigration: Weggehen, Ankommen, Bleiben?

Chair: Peter Ruggenthaler (LBI für Kriegsfolgenforschung, Graz)

Jadranka Čačić-Kumpes (Universität Zagreb): Changing patterns of migration in Croatia

Verena Lorber (Universität Salzburg): Ein Stück Normalität? Alltag von „GastarbeiterIn-nen" in Österreich 1960-1980

Renate Ortlieb (Universität Graz): Arbeitsmigration in der EU/ Care-workers in Österreich

11.00.-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr: Panel 2 – Versorgung und räumliche Unterbringung von Flüchtenden

Chair: Ingo Zechner (LBI für Geschichte und Gesellschaft, Wien)

Melanie Dejnega (LBI für Historische Sozialwissenschaft, Wien): Alliierte Flüchtlingspo-litik und die Versorgungssituation von deutschsprachigen „Ex-enemy Displaced Persons" in Österreich 1945-1951

Antje Senarclens de Grancy (TU Graz): Der „Fall" Wagna. Ein Projekt zu Flucht und Raum

12.30-14.00 Uhr – Mittagspause

14.00-15.00 Uhr: Panel 3 – Spannungsfelder Irregularität und Erwerbslosigkeit
Chair: Hannah Volk (Universität Graz)

Brigitte Kukovetz (Universität Graz): Die staatliche Konstruktion von Irregularität: Un-autorisierte Migrant*innen in Österreich

Elena Glauninger (Universität Graz): Zwischen Vielfalt und Ungleichheit – intersektio-nale Spannungsfelder in der Erwerbslosigkeit von Grazer Migrantinnen

15.00-15.30 Kaffeepause

15.30- 16.30 Uhr: Panel 4 – Migration als Thema in der Kunst und im Museum
Chair: Helmut Konrad (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte)

diSTRUKTURA – Milica Milićević and Milan Bosnić (Belgrad): We are living in a beau-tiful wOURld – Austria. (Rethinking „home" – migration and brain-drain issues)

Michaela Tasotti (Universität Graz / Pädagogische Hochschule Steiermark): Migration und Museum. Migrationsmusealisierung? Welchen Platz findet Migrationsgeschichte im Museum?

Schlussworte: Andrea Strutz (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte)

Konzept und Organisation: Andrea Strutz (LBI für Gesellschafts- und Kulturgeschichte), Sabine Haring (GSU), Katharina Scherke (HuK) und Astrid Kury (Akademie Graz).

Kontakt: andrea.strutz(at)uni-graz.at

Eine Veranstaltung des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft in Kooperation mit der Gesell-schaft für Soziologie an der Universität Graz (GSU), dem Forschungsschwerpunkt „Heterogenität und Kohäsi-on“ (HuK) und dem Institut für Geschichte der Universität Graz, der Forschungsgesellschaft Moder-ne/Postmoderne an der Universität Graz (FoMoP) und der Akademie Graz.

 

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie im Programm.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche