Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Ringvorlesung: Die Hospizidee - Herausforderung und Chance für die Gesellschaft
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.08.2022

Ringvorlesung: Die Hospizidee - Herausforderung und Chance für die Gesellschaft

Sommersemester 2023, jeweils mittwochs von 18:45-20:15 im HS 12.11 (Universitätsstraße 2-4, 1. Stock)

Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
In Kooperation mit dem Hospizverband Steiermark und der Age and Care Research Group Graz.

LV-Leitung: Adelheid Brantner und Ulla Kriebernegg

Weitere Informationen

Das kontinuierlich steigende Lebensalter der Menschen führt vielfach zum Auftreten von schweren Erkrankungen im letzten Lebensabschnitt wie Krebs, Demenz und weiteren neurologischen Leiden. Die moderne Hospizbewegung nimmt sich der Sterbenden, deren Angehörigen und der Trauernden an. Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen die kranken Menschen und ihre Angehörigen mit ihren körperlichen, sozialen, seelischen und spirituellen Bedürfnissen. In dieser Ringvorlesung soll der Umgang mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase und in ihrem Umfeld vermittelt und von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet werden. Diese komplexe Thematik wird durch Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Medizin, Pharmazie, Psychologie, Recht, Literatur, und Ethik beleuchtet. Hospize sind „Orte“ der Gastfreundschaft, wo man auf Fremde, Sterbende, trifft. Diese Gastfreundschaft wird als eine tragfähige Perspektive einer multikulturellen Gesellschaft dargestellt. Ferner werden unterschiedliche Formen der „Sterbehilfe“ aus ethischer und rechtlicher Perspektive einander gegenübergestellt. Die gesellschaftspolitischen Herausforderungen einer sich wandelnden „Sterbekultur“ werden beleuchtet. Ein weiteres Thema der Vorlesung befasst sich mit psychosozialen Aspekten der Angst bei verschiedenen Erkrankungen und ihrer Bewältigung. Ein anderer Vortrag stellt Erfahrungen eines Facharztes in der Medizinischen Geriatrie mit Schwerkranken und ihren sich in einem emotionalen Ausnahmezustand befindenden Angehörigen in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden auch Palliativ- und Hospizeinrichtungen sowie Ansprechstellen mit ihrem Leistungsangebot vorgestellt.

Termine und Vorträge:

  • 8. März 2023, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Heller, MA.: GASTFREUNDSCHAFT Was die Gesellschaft von der Hospizbewegung lernen kann
  • 15. März 2023, Mag. Dr. Johann Platzer: Hospiz und die Herausforderung des assistierten Suizids
  • 22. März 2023, Ao. Univ.-Prof. iR.Dr. Peter Strasser: Autonomes Sterben?
  • 29. März 2023, OÄ Dr. med. univ. Julijana Verebes: Grundlagen der Palliative Care
  • 19. April 2023, Prim. Mag.Dr. med. univ. Erwin Horst Pilgram: Erfahrungen aus der Sicht eines Arztes im Hospiz am Bett von Schwerkranken und ihrer Angehörigen
  • 26. April 2023, Roland Elmer: Psychosoziale Aspekte von Angst in der Krankheitsverarbeitung
  • 3. Mai 2023, Mag. Paula Glaser, MA: Rechtliche Möglichkeiten der Patientenautonomie
  • 10. Mai 2023, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Klaus Jürgen Wegleitner: Hospizkultur in Gesellschaft: Mit jungen Menschen die Zukunft gestalten
  • 17. Mai 2023, Assoz.-Prof. Mag. Ulla Kriebernegg: TBA
  • 24. Mai 2023, Dr. Susanne Martin: Jung bleiben und Sterben üben – eine Lecture-Performance zu Alter(n) und Tanz
  • 31. Mai 2023, Ao. Univ.-Prof. iR. Dr. Adelheid Brantner: TBA
  • 7. Juni 2023, Dr.rer.cur. BSc MSc Gerhilde Schüttengruber: Pflegeabhängigkeit am Lebensende

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche