Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Workshop und Keynote: Annäherungen an den Care-Begriff. Potenziale und Herausforderungen für die Gender und Aging Studies
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.11.2022

Workshop und Keynote: Annäherungen an den Care-Begriff. Potenziale und Herausforderungen für die Gender und Aging Studies

HuK-Forum gestaltet die Cluster "Gender" und "Aging, Demography & Care".

Um die aktuellen Debatten um den Care-Begriff entlang konkreter Forschungspraxen in Aging und Gender Studies zu reflektieren und zu diskutieren, veranstalten der AB Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte und das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) einen interdisziplinären Vortrag und Workshop.

Sowohl Gender als auch Aging Studies beschäftigen sich seit Langem mit dem breiten Feld von Care-Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Dabei haben zuletzt insbesondere Ansätze aus der Care-Ethik neue Erkenntnisse angestoßen, indem die Bedeutung von Themen wie Körperlichkeit, Verantwortlichkeit und Empathie in Sorgebeziehungen in privaten wie öffentlichen Kontexten neu akzentuiert und deren sozio-kulturelle wie demokratiepolitische Relevanz unterstrichen wird.

Die Care-Ethik knüpft dabei durchaus an feministische Forschungstraditionen an: Diese untersuch(t)en bekanntlich un/bezahlte Arbeit, vergeschlechtlichte Konzepte von staatlicher und privater Fürsorge oder je konkrete Rahmenbedingungen von Reproduktionsarbeit in je spezifischen Situationen, ihre Akteur*innen, Institutionen sowie intersektional strukturierte Machtverhältnisse. Zugleich werden in der Zusammenschau der genannten Traditionslinien aber auch Spannungsfelder sichtbar, die es präzise zu benennen gilt. Und auch die aktuellen Debatten der Care-Ethik müssen auf alter(n)swissenschaftlich und geschlechtertheoretisch relevante Implikationen sowie historische Tiefendimensionen hin reflektiert werden.

Der Workshop wird mit einer Keynote von Helen Kohlen (Vallendar) eröffnet, bietet am zweiten Tag Impulsstatements und legt den Schwerpunkt auf ein diskursives Format.

WANN:

Die., 6. Dez. 2022, 18:00-19:30 Uhr: Keynote (im Rahmen des HuK-Forums)

von Helen Kohlen (Vallendar): Entwicklungslinien in der Care-Debatte – Care als Arbeit und die Dimensionen der Care-Ethik

mit einem Kommentar von Merle Weßel (Oldenburg).

Mi., 7. Dez. 2022, 10:00 bis 17:30 Uhr: Workshop

mit Beiträgen von Emma Dowling, Louise Earnshaw, Benedikt Grubesic, Andreas Heller, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Patrick Schuchter, Stefan Schweigler, Klaus Wegleitner, Viktoria Wind, Heidrun Zettelbauer

WO:

SZ 15.22 (RESOWI-Zentrum, Universitätsstraße 15, II. Stock – Eingang Schubertstraße)

Mehr Informationen sind dem FLYER zu entnehmen.

Aufgrund begrenzter Plätze ist die Anmeldung zum Workshop dringend erbeten!

KONTAKT und ANMELDUNG: genderhistory(at)uni-graz.at oder cirac(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche