Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Festtagsstimmung im Büro
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.11.2013

Festtagsstimmung im Büro

Wer eine Weihnachtsfeier organisieren, sollte darauf achten, dass die gute Laune nicht zu kurz kommt - bei allen Beteiligten. Foto: Microsoft.

Wer eine Weihnachtsfeier organisieren, sollte darauf achten, dass die gute Laune nicht zu kurz kommt - bei allen Beteiligten. Foto: Microsoft.

Wissenschafterin der Uni Graz bestätigt die Wichtigkeit von Weihnachtsfeiern

Ein Glas Glühwein nach der Arbeit, Keksduft im Büro, Grußkarten auf dem Schreibtisch: Der Advent macht sich in vielen Betrieben bemerkbar. Höhepunkt der „stillen Zeit“ ist die Weihnachtsfeier, die, so sind sich ExpertInnen einig, Fixstern einer guten Unternehmenskultur ist. Das alte Klischee von alkoholbedingten, unangebrachten Intimitäten und peinlichen Ausuferungen widerlegt eine Studie des Instituts für Personalpolitik der Karl-Franzens-Universität Graz: Demnach fördern Weihnachtsfeiern nicht nur die Beziehung zwischen Unternehmen und MitarbeiterInnen. Auch zwischenmenschlich tragen sie zu einem besseren Verständnis füreinander bei – sofern bei der Planung einige entscheidende Punkte beachtet werden.

 


Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb, Leiterin des Forschungsprojekts, in dessen Rahmen eine repräsentative Befragung von ArbeitnehmerInnen durchgeführt wurde, erklärt: „Alle betrieblichen Feiern sind voller Symbole. Nicht nur die Tatsache, dass gefeiert wird, sagt etwas über das Unternehmen aus – auch wie das Fest begangen wird, zeichnet ein Bild von der Organisation, den MitarbeiterInnen und deren Zusammenwirken.“ Die Studie ist die erste, die sich systematisch mit der Frage auseinandersetzt, in welchem Rahmen Weihnachtsfeiern stattfinden und wie sie bei den Teilnehmenden ankommen.

 


Die Ergebnisse sind eindeutig: Am liebsten feiern Österreichs Betriebe abends im Gasthaus in lockerer Atmosphäre, ein vielfältiges Angebot von Speisen und Getränken ist dabei gern gesehen. Eine Rede ist auf fast allen Festen Pflicht und wird mehrheitlich als passend und angemessen empfunden. Besinnlichkeit ist dafür kein Thema, unterstreicht Ortlieb: „Die Stimmung wird meistens als ausgelassen und fröhlich bezeichnet. Das alte Klischee der niederen Hemmschwelle hat sich in unserer Studie aber nicht bestätigt.“ Allgemein wird an Weihnachtsfeiern die Gelegenheit geschätzt, mit KollegInnen und Vorgesetzen über Themen abseits der Arbeit zu sprechen und kleine Geschenke mit symbolischem Wert auszutauschen.

 


Gerade diese Zeichen der Wertschätzung können aber zum Stolperstein werden, warnt Ortlieb: „Wir raten UnternehmensleiterInnen, besonders auf die mit Geschenken und der Feier an sich verbundene Symbolik zu achten. Oft werden hier stereotype Muster von ‚Männlichkeit‘ oder ‚Weiblichkeit‘ zementiert. Das kann für einzelne Personen ein falsches Signal sein und die allgemeine Produktivität beeinträchtigen.“

 

Des Weiteren müsse das individuelle Bedürfnis nach Distanz auch in dieser „Ausnahmesituation“ respektiert werden: „Wer bei bestimmten Aktionen nicht mitmachen möchte, wird allzu schnell als SpielverderberIn abgestempelt.“ Die Forscherin empfiehlt deshalb, die personelle Vielfalt, die Betriebe auch unter dem Jahr bereichert, bei Weihnachtsfeiern zu akzeptieren und mit geschärftem Blick an die Planung heranzugehen, damit das Fest zum gelungenen Jahresabschluss wird.

 


Renate Ortlieb forscht im Rahmen des universitätsweiten Schwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche