Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Festveranstaltung für Irmtraud Fischer
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.05.2022

Festveranstaltung für Irmtraud Fischer

Der Cluster Gender im Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion und der Arbeitsbereich für Kultur- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Uni Graz, laden herzlich ein zur Festveranstaltung für Irmtraud Fischer!

Festveranstaltung für Irmtraud Fischer

 

Wann: 02.06.2022 ab 18:30

Wo: Universitätsstraße 15, RESOWI-Zentrum, SZ 15.21

Um Anmeldung wird gebeten unter: genderhistory(at)uni-graz.at

 

Programm:

18:30    Begrüßung

Durch das Programm führen Katharina Scherke (HuK) und Heidrun Zettelbauer (Cluster Gender – HuK & Kultur- und Geschlechtergeschichte)

 

Rita Perintfalvi (Graz/Budapest)

zur wissenschaftlichen Biographie von Irmtraud Fischer

 

Silvia Ulrich (Linz)

über die Anfänge und Institutionalisierung der Geschlechterforschung an der Uni Graz

 

19:15    Ute Gerhard (Heidelberg/Frankfurt)

              Festvortrag

 

"Care – Das Konzept fürsorglicher Praxis in der europäischen Geschlechterforschung"

In den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ist das von der europäischen Geschlechterforschung entwickelte Konzept Care – im  Deutschen ‚Sorge für andere‘ oder ‚fürsorgliche Praxis‘  - zu einem Schlüsselkonzept geworden, das im Zuge globaler Veränderungen des Wirtschaftens und Arbeitens immer bedeutsamer wird. Denn Care bezeichnet nicht nur die Pflege oder Betreuung kranker und alter Menschen, sondern die Vielfalt von reproduktiven, fürsorglichen, erzieherischen und pflegenden Tätigkeiten, die unverzichtbar sind für das Überleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, traditionell jedoch primär von Frauen übernommen werden. Die mangelnde Anerkennung, Unterbewertung und Unterbezahlung der Sorgetätigkeiten stehen daher im Zentrum feministischer Gesellschaftsanalyse und Kritik. Denn die sog. Care-Krise spiegelt das Kernproblem der sozialen Ungleichheit der Geschlechter, das historisch wie gegenwärtig die Grundstruktur moderner, liberaler Gesellschaften bestimmt.

Im Vortrag soll die historische Genese und die aktuelle Zielrichtung dieser feministischen Kritik vorgestellt und das in unterschiedlichen Disziplinen entwickelte Programm fürsorglicher und demokratischer Praxis bzw. einer Ethik der Fürsorglichkeit diskutiert werden. Es geht um die Anerkennung von Care als Menschen- und Bürgerrecht für Frauen und Männer – ein Programm, das nicht weniger als die Umkehr der politischen Prioritäten und die Neubewertung der Care-Ökonomie sowie die Neugestaltung gegenwärtiger Arbeits- und Sozialpolitik erfordert.

 

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche