Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Gesellschaftliche Vielfalt
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 12.11.2013

Gesellschaftliche Vielfalt

Am 5. November 2013 startete die neue Vortrags- und Diskussionsreihe.

Am 5. November 2013 startete die neue Vortrags- und Diskussionsreihe.

Rektorin Christa Neuper begrüßte die ZuhörerInnen. Dieses und alle weiteren Fotos: fh joanneum, SonjaRad

Rektorin Christa Neuper begrüßte die ZuhörerInnen. Dieses und alle weiteren Fotos: fh joanneum, SonjaRad

Katharina Scherke, Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion, stellte die Veranstaltungsreihe vor. Für weitere Fotos auf den Pfeil klicken!

Katharina Scherke, Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion, stellte die Veranstaltungsreihe vor. Für weitere Fotos auf den Pfeil klicken!

Menschenrechtsexperte Wolfgang Benedek

Menschenrechtsexperte Wolfgang Benedek

Landesrätin Bettina Vollath

Landesrätin Bettina Vollath

Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila, geboren im Kongo

Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila, geboren im Kongo

Pfarrer Wolfgang Pucher, Soziologin Katharina Scherke und ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer (v.l.)

Pfarrer Wolfgang Pucher, Soziologin Katharina Scherke und ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer (v.l.)

Studierende nutzten die Gelegenheit zur Diskussion.

Studierende nutzten die Gelegenheit zur Diskussion.

Neue Veranstaltungsreihe startete mit dem Thema "Menschenrechte zwischen Anspruch und Realität"

Gesellschaftliche Vielfalt und sozialer Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Karl-Franzens-Universität Graz. Aktuelle Fragen und Möglichkeiten des Zusammenlebens in Vielfalt aufzuzeigen, ist Ziel einer neuen öffentlichen Veranstaltungsserie der Uni Graz in Kooperation mit dem Verein ISOP im Rahmen der „Integrationspartnerschaft Steiermark“. Am 5. November 2013 startet die Diskussionsreihe in der Aula der Karl-Franzens-Universität mit einem Impulsreferat von Menschenrechtsexperte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek zum Thema „Menschenrechte zwischen Anspruch und Realität“.

 

Rektorin Christa Neuper hieß die Gäste an der Uni Graz willkommen. „Der gesellschaftliche Auftrag der Universität in Forschung und Bildung findet in der Veranstaltungsreihe ,Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt' eine konkrete Umsetzung", so Neuper.

Als Vertreterin des Landes Steiermark begrüßte Dr. Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration, die ZuhörerInnen.

 

Nach einer Filmpräsentation von Studierenden der FH Joanneum/Studiengang Journalismus und Public Relations stellten Ao.Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke, Sprecherin des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“, und ISOP-Geschäftsführer Mag. Robert Reithofer die Veranstaltungsreihe vor.

In den kommenden zwei Jahren werden in regelmäßigen Abständen renommierte ForscherInnen der Uni Graz ihre Expertise einbringen. Der Blick richtet sich dabei auf verschiedenste Herausforderungen und Fragen, die durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen, Religionen und Lebensformen entstehen.

 

Nach einem literarischen Einstieg von Fiston Mwanza Mujila mit einem an Frantz Fanon angelehnten „Monolog der Verdammten“ beleuchtete Wolfgang Benedek in seinem Vortrag Sinn und Bedeutung der Menschenrechte, Probleme, die sich heute stellen und wie diese gelöst werden können. „Menschenrechte sind nicht nur eine Sache des Staates, sondern eine gemeinsame Verantwortung aller“, betonte der Wissenschafter vom Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Uni Graz.

Anschließend steuerten Vinzi-Pfarrer Wolfgang Pucher, Mag. Alexandra Köck, Geschäftsführerin des Vereins Zebra und Robert Reithofer weitere Impulse bei und diskutierten mit dem Publikum.

 

In der 2011 beschlossenen Charta des Zusammenlebens in Vielfalt bekennt sich das Land Steiermark „zur Entwicklung einer offenen Gesellschaft auf Basis der Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention.“ Mit der neuen Veranstaltungsreihe bringt sich die Karl-Franzens-Universität nun aktiv in diesen Prozess ein. „Die Themen und Grundsätze der Charta sollen mit aktuellen Ergebnissen der Forschung in Beziehung gesetzt und quer gedacht werden“, erklärt Ao.Univ.Prof. Dr. Katharina Scherke, Soziologin an der Uni Graz und Sprecherin des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“. In Zusammenarbeit mit ISOP, dem Verein für innovative Sozialprojekte, hat Scherke die Vortrags- und Diskussionsreihe konzipiert, die in den Forschungsschwerpunkt eingebettet ist. „Die Perspektive aus der Praxis soll die Vorträge ergänzen, eine lebendige Debatte ist uns wichtig“, betont Scherke.

 

Die nächsten Termine:

  • 10. Dezember 2013: „Mehrsprachigkeit als Normalität, Ressource und Chance“ mit Ass.Prof. Dr. Dieter Halwachs und Dr. Barbara Schrammel-Leber und
  • 28. Jänner 2014: „Migrationsraum Steiermark“ mit Ao.Univ.Prof. Dr. Karin Schmidlechner-Lienhart, Institut für Geschichte


>> Blog zur Veranstaltungsreihe „Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt“

 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche