Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Informationsveranstaltung des Forschungsschwerpunktes ‚Heterogenität und Kohäsion‘
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.12.2014

Informationsveranstaltung des Forschungsschwerpunktes ‚Heterogenität und Kohäsion‘

 

 

 

 

Informationsveranstaltung des Forschungsschwerpunktes ‚Heterogenität und Kohäsion‘

 

 

 

 

 

 

 

Der Forschungsschwerpunkt ‚Heterogenität und Kohäsion‘ lud am 26. November 2014 zu einer universitätsweiten Informationsveranstaltung.

 

 

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung, Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, die Bestrebungen der Universität Graz, fakultäre und disziplinäre Stärkefelder mit hoher gesellschaftlicher Relevanz in fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten zu bündeln.  Die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes ‚Heterogenität und Kohäsion‘, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke, brachte ihre Freude über die Vielzahl von Aktivitäten innerhalb des FSP zum Ausdruck. Der Schwerpunkt könne einerseits auf eine Vielzahl an Einzelforschungen und Projekten aufbauen und habe sich andererseits zum Ziel gesetzt, darüber hinaus neue Formen der Zusammenarbeit zu initiieren.

Danach stellten sich elf der zwölf thematischen Cluster dem Publikum vor und luden Interessierte zur Mitarbeit ein. Neben den jeweiligen Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaftskommunikation und Vernetzung wurden vor allem weitere mögliche Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Kooperationen thematisiert.

Beim abschließenden Buffet setzte sich im informellen Rahmen die Diskussions- und Vernetzungstätigkeit fort.

Der Forschungsschwerpunkt Heterogenität und Kohäsion‘ wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Im Fokus steht die Frage, wie sich der Zusammenhalt von sozialen Gruppen vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Vielfalt gestaltet. Der Schwerpunkt besteht aus folgenden zwölf Clustern:

 

   - Aging & Demography

   - Die Amerikas – transnationale und transatlantische Perspektiven

   - Gender

   - Menschenrechte, Demokratie, Diversität und Gender (MDDG)

   - Migration

   - Politische Kulturen und Systeme

   - Soziale Partizipation

   - Sozialpolitik und Verteilung

   - Sprache und Pluralität

   - Visuelle Kulturen

   - Wirtschaftliche Prozesse, Institutionen und Entscheidungen (WIP)

   - Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung in Europa (WGE)

 

 

Kontakt:           Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke, Institut für Soziologie, Universitätsstrasse 15

                        Tel.: +43 (0)316 380 - 7078

                         E-Mail: katharina.scherke(at)uni-graz.at

 

 Homepage:     https://huk.uni-graz.at/de/

 

 

 

 

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche