Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Narrative Medizin in Graz: Einladung zu Vortrag und Workshop
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 30.09.2022

Narrative Medizin in Graz: Einladung zu Vortrag und Workshop

Am 18. und 19.10.2022 finden Vortrag und Worksop von Prof.in Dr.in Anita Wohlmann zum Thema Narrative Medizin statt.

 

Das Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und das Institut für Germanistik veranstalten in Kooperation mit der Age and Care Research Group Graz (ACRGG) und dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion (HuK) einen Vortrag und Workshop zum Thema Narrative Medizin von Prof.in Dr.in Anita Wohlmann. Anita Wohlmann ist Associate Professorin für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie u.a. am „Center for Uses of Literature“ forscht.

Vortrag:

LET’S FIGHT? METAPHERN IN KRANKHEITSERZÄHLUNGEN
von Anita Wohlmann
Zeit: Dienstag, 18. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Ort: SZ 15.21. RESOWI Zentrum, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock
Anmeldungen bis 15. Oktober an: cirac(at)uni-graz.at

Metaphern ermöglichen vielfältige Strategien des alternativen Einsatzes, der Neunutzung, des Recyclings und des kreativen Missbrauchs – Praktiken, die sich in autobiografischen Texten nachzeichnen und in den (medizinischen) Alltag übertragen lassen. Nach einer Kurzvorstellung der Studie Metaphor in Illness Writing: Fight and Battle Reused (2022) werden wir gemeinsam mit der Autorin Anita Wohlmann Beispielen aus der medizinischen Praxis nachgehen und etablierte Metaphern neu und anders denken.

____________________________________________________________________

Workshop:

NARRATIVE MEDIZIN: LITERARISCHE TEXTE UND REFLEKTIERENDES SCHREIBEN IM KONTEXT VON KRANKHEIT, HEILUNG UND PFLEGE
mit Anita Wohlmann
Zeit: Mittwoch, 19. Oktober 2022. 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: HS 23.02. Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Erdgeschoß
Anmeldungen bis 7. Oktober an: cirac(at)uni-graz.at
Teilnehmer:innenzahl beschränkt!

Im interdisziplinären Workshop werden in Form kurzer Impulse die Theorien und Ziele des Programms vorgestellt und kritische Aspekte diskutiert. Zudem wird über Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum berichtet. Die Praxis steht jedoch im Vordergrund der eintägigen Veranstaltung: Die Teilnehmenden sind eingeladen, das Grundmodell der Narrativen Medizin – attention, representation, affiliation – selbst auszuprobieren und gemeinsam zu reflektieren. Ein kurzer Text wird vorab an die Teilnehmenden zur Vorbereitung ausgeschickt.

Den Folder mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche