Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Vielschichtige, veränderbare Heimaten
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.01.2015

Vielschichtige, veränderbare Heimaten

 

 

Spannungsfeld Gesellschaftliche Vielfalt

Vorträge, Diskussionen, künstlerische Interventionen

 

Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts 'Heterogenität und Kohäsion' der Universität Graz und von ISOP im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

 

 

Es ist ein Anliegen der Veranstaltungsreihe, aktuelle Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Themen zu präsentieren und diese mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung zu setzen. Die Themenfelder werden zudem auch mit künstlerischen und kreativen Methoden bearbeitet.

  

 

Vielschichtige, veränderbare Heimaten

 

Datum: Dienstag, 20. Jänner 2015, 18.30

Ort: Joanneumsviertel, Auditorium

 

 

 

 

Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad

Institut für Geschichte, Allgemeine Zeitgeschichte

 

"Heimat" ist ein Begriff, der sich nicht adäquat ins Englische übersetzen lässt, da er der zentraleuropäischen Tradition verhaftet ist und seine emotionalisierte Bedeutung aus den Verlustängsten des Modernisierungsprozesses erhalten hat. Bis hin zur Heimaterde, die man zum Begräbnis von Migranten in die "Neue Welt" nachschickt, wurde Heimat regional ganz eng an den "Boden" gebunden, "Heimatrecht" hatte man nur im Ort seiner Geburt, nur dort war man verpflichtet, für die Menschen in Not zu sorgen. Dorthin wurde man verfrachtet, wenn man auf der "Waltz" angehalten wurde, wenn man die Arbeit verlor etc. "Heimat" ist also eine vor- bzw. antimoderne Antwort auf die Welt der Urbanisierung, der Industrialisierung und der Säkularisierung. Die logische Antwort der Moderne muss also sein, von "Heimaten" zu sprechen, dem Heimatbegriff die Statik zu nehmen. Die Fesselungsstricke des Ballon zu kappen und ihn fliegen zu lassen.

 

 


Impulse:

 

Wolf Steinhuber (Plattform Bleiberecht)

Maryam Mohammadi, M.A. (Künstlerin)

Dr. Wolfram Dornik (Museum im Tabor)

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe

 

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche