Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Neuigkeiten Wer spricht denn da? Mehrsprachigkeit als methodologische Herausforderung in der qualitativen Forschung
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.12.2022

Wer spricht denn da? Mehrsprachigkeit als methodologische Herausforderung in der qualitativen Forschung

 ©Installation des Kunstverein Baodo in der Ausstellung Schauplatz Annenviertel!, rotor im Graz Museum, 2021. Foto: Thomas Raggam

HuK-Forum am 17.01.2023, 18 Uhr gestaltet durch die Cluster „Sprache und Pluralität“ und „Migration“.

Wann: 17.01.2023, 18:00-19:30 Uhr

Wo: Universitätszentrum Wall, SU 33.0.008 (EG), Merangasse 70, 8010 Graz

Die Cluster „Sprache und Pluralität“ und „Migration“ des Forschungsnetzwerkes Heterogenität und Kohäsion möchten mit diesem Round-Table-Gespräch den Diskurs zu einem Thema initiieren, das viele von uns betrifft, aber bislang zu selten systematisch und kaum inter- oder transdisziplinär erörtert wurde. Es geht um die Frage, wie wir als Wissenschaftler*innen mit Mehrsprachigkeit und Translation in der Forschung umgehen: Welche Konzepte von Translation liegen der Forschung zugrunde und wie wird sie dadurch beeinflusst? Wer sind die Akteur*innen im Forschungsprozess und welche Rollen kommen ihnen zu? Welche Praktiken haben sich in der Praxis bewährt und welche nicht? Wie erfolgt die Auswertung mehrsprachiger Forschungsdaten? Und schließlich, wie wird mit der doppelten Repräsentation im Zuge der Darstellung der Forschungsergebnisse umgegangen?

Organisation und Moderation: Şebnem Bahadır, Nadja Grbić, Annette Sprung, Andrea Strutz

Ablauf der Veranstaltung:

  • Einleitung
  • Erfahrungsberichte: Christina Korak (Translationswissenschaft), Angela Pilch-Ortega Hernández (Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Elena Ressi (Personalpolitik)
  • Anschließend Diskussion

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Kritische (Friedens-)Forschung an der Universität und in der Öffentlichkeit

HuK-Forum am 16.04.2024 um 18 Uhr

"Climate Migration Fiction"

HuK-Forum am 6.6.2023 um 18:00

"Challenges, Paradoxes and the Emotionality of Democracy"

Vortrag von Prof. Nicolas Demertzis (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen) HuK-Forum am Mittwoch, den 3.5.2023, 18:00, HS 15.05

"Was verstehen wir unter gesellschaftlicher Relevanz der Forschung?"

Impulse aus dem Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion HuK-Forum am 25.4.2023, 18:00

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche