Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Heterogenität und Kohäsion Profil Frieden, politischer Konflikt und Krieg Aktivitäten und Projekte
  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Profil
  • HuK-Forum
  • Clustersprecher:innen
  • Doktoratsprogramme
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktivitäten und Projekte

Der Fachbereich Global Governance hat in enger Kooperation mit dem Austrian Centre for Peace das universitätsweite MA-Studium-Plus-Modul zum Thema Peacebuilding (24 ECTS) ausgearbeitet und im SS 2023 gestartet. Das Modul ist Teil des universitätsweiten MA-Studium-Plus-Programmes, das MA-Studierenden die Möglichkeit einer tieferen Spezialisierung eröffmet. Im Rahmen des M+-Moduls International Peacebuilding and Conflict Transition setzen Studierende sich kritisch mit Prozessen, Strategien und Maßnahmen in (Post-)Konfliktgebieten auseinander, die den (Wieder-)Ausbruch bewaffneter Auseinandersetzungen nachhaltig verhindern sollen. Das betrifft Fragen der bewaffneten und unbewaffneten Intervention, der externen staatlichen und gesellschaftlichen Einflussnahme seitens der internationalen Staatengemeinschaft und Zivilgesellschaft, sowie Friedensprozesse im weitesten Sinne. Dabei vermittelt das Modul wissenschaftlich fundierte rechtliche, politische und sozialwissenschaftliche Fähigkeiten für die Arbeit in (Post-)Konfliktgesellschaften.

Im Rahmen des internationalen Online-Konferenzformats fanden bereits zwei Veranstaltungen statt: am 27. Oktober 2022 und am 27. April 2023. Im Mittelpunkt steht dabei die Relevanz lokaler Akteur*innen und Strategien im Peacebuilding. Mit diesem Format wollen das Varna Institute for Peace Research (VIPR), der Fachbereich für Global Governance der Universität Graz und der CPD-Cluster verschiedenen Akteur*innen eine Plattform gegeben, um ihre Visionen von Frieden, Solidarität, Freiheit und Autonomie zu artikulieren. Die Referent*innen aus Wissenschaft, Praxis und Aktivismus kamen aus dem Vereinten Königreich, aus Rojava (Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien), den Philippinen, Irak, Libanon, Bosnien, Südsudan, Deutschland, Bulgarien und Österreich zusammen, um lokale Friedensinitiativen und ihre Ideen zur Gestaltung von gerechten Gesellschaftssystemen zu diskutieren. Eine Fortsetzung des Konferenzformats ist geplant.

Der im Jahr 2017 geschaffene Blog sucht aktiv Beiträge zu einer Vielzahl an gesellschaftspolitischen Themen zu publizieren. Die am Blog veröffentlichten Texte richten sich im Besonderen an politische Entscheidungsträger*innen (von Zivilgesellschaft bis staatliche und internationale Organisationen) und wollen auf niederschwellige Weise Handlungsempfehlungen vermitteln. Seit neuestem veröffentlicht der Blog entlang aktueller Themenschwerpunkte wie 2022 und 2023 unter anderem zu Antifeminismus und den Wahlen im Libanon, 2024 zur Frage der Zukunft des Peacekeeping nach Abbruch der Mission in Mali.
https://policyblog.empowermentforpeace.org/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche