Medien und ihre Gegenöffentlichkeiten

Der Forschungscluster Medien und ihre Gegenoffentlichkeiten beschaeftigt sich mit den historischen Querverbindungen und Entwicklungen von neunen und alten Medien, wie z.B. Nachrichtenmedien, Literatur, Film, Fotographie und soziale Medien. Er untersucht das komplexe Zusammenspiel von Medien und unterschiedlichen Öffentlichkeiten und Gegenöffentlichkeiten, die, in Anlehnung an Nancy Fraser (1990) und Michael Warner (2002), die Diskurse und Aktivitaeten beschreiben, welche marginalisierten Gruppen Raum zum Ausdruck von politischen Anliegen, der Sichtbarkeit kollektiver Identitäten, und der Verbreitung von Zugehörigkeitsentwürfen ermöglichen. Der Forschungscluster bietet eine Plattform für interdisziplinäre Projekte, die Medien mittles Methoden und Konzepten aus den Kulturwissenschaften, der Soziologie, den Gender Studies, der Literaturwissenschaft, der Sozial-und Politiktheorie, den visuellen Kulturen und den Medienwissenschaften analysieren.
Weiters untersucht der Forschungscluster das Verhältnis von Medien zu hegemonialen Machtstrukturen und beleuchtet die Produktion und Rezeption von Zugehörigkeitsnarrativen, die durch unterschiedliche Medientechnologien und –traditionen bedient werden. Er beschäftigt sich mit Fragen zur Rolle von Medien als Archiv subversiver Subjektpositionen, als spezifische Formen und Gattungen, die dem Kulturellen, Politischen und Sozialen, Ausdruck verleihen, sowie als Auto/biographische Ausdrucksformen im Kontext von gesellschaftlichem Wandel. Details zu möglichen Forschungsfragen, siehe englischer Version.
Ansprechpartnerinnen:
Barbara Ratzenböck barbara.ratzenboeck(at)uni-graz.at
Zorica Siročić z.sirocic(at)uni-graz.at
Barbara Ratzenböck
IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität GrazIDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz
Zorica-Iva Sirocic
Institut für SoziologieInstitut für Soziologie