Sprache und Pluralität

2009 wurde der Forschungsschwerpunkt „Heterogenität und Kohäsion“ gegründet und zehn Jahre später Ende 2019 als Forschungsnetzwerk neu gestartet. Insgesamt zehn Cluster, die sich dem Zusammenhalt sozialer Gruppen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Vielfalt in Geschichte und Gegenwart transdisziplinär und interfakultär widmen, konstituieren dieses Forschungsnetzwerk.
Im Rahmen des Relaunchs des Netzwerks wurde auch der Cluster „Sprache und Pluralität“ neu begründet. Als Sprecher*in koordinieren ihn nun Nadja Grbić (Institut für Translationswissenschaft) und Olaf Terpitz (Centrum für Jüdische Studien).
Lag der Fokus des Clusters zunächst insbesondere auf Formen sprachlicher Vielfalt aus soziolinguistischer Perspektive, so eröffnet die thematische Neuakzentuierung und kulturwissenschaftliche Erweiterung den Blick auch auf kulturelle Verschränkungsprozesse zwischen Sprachen, die auf Austausch und Aushandlung beruhen, auf Zuweisungen und Zuschreibungen an Sprache(n), auf die Beziehungsgefüge zwischen „nationaler“ Sprache und „übernationaler“ Erfahrung (Diversität, Alterität, Ähnlichkeit), auf die Rolle von Translation in mehrsprachigen Gesellschaften und deren Beitrag zur Konstruktion von Kulturen.
Der Cluster „Sprache und Pluralität“ versteht sich als eine interdisziplinäre Vernetzungsplattform, zu der alle Forscher*innen herzlich eingeladen sind, die sich mit Themen wie Sprache als Spiegel von gesellschaftlicher Vielfalt in Geschichte und Gegenwart, Kulturen der Kommunikation, literarische, filmische und andere mediale Inszenierungen sprachlicher Vielfalt, ebenso aber auch mit dem Begegnungs- und Konfliktpotenzial von Sprache u.Ä. befassen. Durch Vernetzungstreffen soll Austausch ermöglicht und gefördert und durch Veranstaltungen die Forschung an der Universität Graz in diesem Bereich sichtbar gemacht werden.
Veranstaltungen des Clusters:
Juli 2021: Vernetzungstreffen
22.6.2021: „¡No pasarán! – They shall not pass! Recent studies on communication in the Spanish Civil War“ (Buchpräsentation und Vortrag im Rahmen des Huk-Forums)
Dezember 2020: Online-Präsentation des interdisziplinären Bandes „Übersetztes und Unübersetztes. Das Versprechen der Translation und ihre Schattenseiten“, Hg. Nadja Grbić, Susanne Korbel, Judith Laister, Rafael Y. Schögler, Olaf Terpitz, Michaela Wolf (transcript 2020), im Rahmen des HuK-Forums
November 2020: Vernetzungstreffen
Jänner 2020: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion wissen * sprache * transformation
Präsentation und Diskussion des Bandes „Circulation of academic thought“, Hg. Rafael Y. Schögler (Peter Lang 2019) sowie des Bandes „Dynamiken der Wissensproduktion im 19. und 20. Jahrhundert“, Hg. Wolfgang Göderle und Manfred Pfaffenthaler (transcript 2018)
Die Sprecher*innen des Clusters Nadja Grbić (Email: nadja.grbic(at)uni-graz.at) und Olaf Terpitz (Email: olaf.terpitz(at)uni-graz.at) laden herzlich zur Mitwirkung am Cluster ein.